WARUM SOILCARE?

Die europäische Landwirtschaft hat die Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig negative Folgen für die Umwelt zu minimieren. Derzeit werden die Erträge in manchen Anbausystemen durch erhöhte Inputs (z.B. Dünger und Pflanzenschutzmittel) und Technologie auf einem hohen Niveau gehalten, was Ertragsminderungen durch reduzierte Bodenqualität überdeckt. Dieser erhöhte Aufwand an landwirtschaftlichen Inputs kann langfristig die Wirtschaftlichkeit reduzieren und die Umwelt negativ beeinflussen. Bodenfruchtbarkeitssteigernde Maßnahmen sind notwendig, um den Teufelskreis aus Degradation, erhöhten Inputs, erhöhten Kosten und Umweltschäden zu durchbrechen.

ZIEL

Das übergeordnete Ziel von SoilCare ist es, das Potenzial von bodenverbessernden Anbausystemen zu untersuchen und standortangepasste Systeme zu testen, die positive Folgen auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Europa haben. 

Aufgaben

  • Recherche, welche Anbausysteme als bodenverbessernd eingestuft werden können, heutige Vor- und Nachteile zu identifizieren und aktuelle sowie potenzielle Folgen auf Bodenfruchtbarkeit und Umwelt abzuschätzen.
  • Auswahl und experimentelle Anwendung von bodenverbessernden Anbausystemen an 16 Standorten in Europa.
  • Entwicklung und Anwendung einer ganzheitlichen Methode zur Untersuchung der Vor- und Nachteile, sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von bodenverbessernden Anbausystemen an den Standorten.
  • Das Studium der Hindernisse für die Anwendung und die Analyse, wie Landwirte durch geeignete Förderinstrumente dazu motiviert werden können, passende bodenverbessernde Anbausysteme anzuwenden.
  • Entwicklung und Anwendung einer Methode, um die Ergebnisse der einzelnen Standorte auf Europa hoch zu skalieren.
  • Die Entwicklung eines interaktiven Tools für die Auswahl von bodenverbessernden Anbausystemen in ganz Europa.
  • Die Analyse der Folgen von Umwelt- und Landwirtschaftspolitik auf die Anwendung von Anbausystemen.Tachenhausen