Workshop Stakeholderanalyse
DSC00733

 

DSC00735

WARUM SOILCARE?

Die europäische Landwirtschaft hat die Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig negative Folgen für die Umwelt zu minimieren. Derzeit werden die Erträge in manchen Anbausystemen durch erhöhte Inputs (z.B. Dünger und Pestizide) und Technologie auf einem hohen Niveau gehalten, was Ertragsminderungen durch reduzierte Bodenqualität überdeckt. Dieser erhöhte Aufwand an landwirtschaftlichen Inputs kann die Wirtschaftlichkeit reduzieren und die Umwelt negativ beeinflussen. Bodenverbessernde Massnahmen sind notwendig, um den Teufelskreis aus Degradation, erhöhten Inputs, erhöhten Kosten und Umweltschäden zu durchbrechen.

DEFINITION BODENVERBESSERNDE MASSNAHMEN

Bodenverbesserndes Anbausystem = führt zu anhaltender Verbesserung der Bodenfunktionen

  • Produktion
  • Filter- und Pufferkapazität
  • weitere Ökosystemleistungen

 

Kombination von:

  • Anbauprodukt / Fruchtfolge
  • Agronomische Techniken

    (Bodenbearbeitung, Nährstoffe, Wasser, Schädlinge/Krankheiten, Maschinen)

 

ZIEL
Das übergeordnete Ziel von SoilCare ist es, das Potenzial von bodenverbessernden Anbausystemen zu untersuchen und standortangepasste Systeme zu testen, die positive Folgen auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Europa haben. 

 

AUFGABEN

  • Recherche, welche Anbausysteme als bodenverbessernd eingestuft werden können, heutige Vor- und Nachteile zu identifizieren und aktuelle sowie potenzielle Folgen auf Bodenqualität und Umwelt abzuschätzen.
  • Auswahl und experimentelle Anwendung von bodenverbessernden Anbausystemen an 16 Standorten in Europa.
  • Entwicklung und Anwendung einer ganzheitlichen Methodologie zur Untersuchung der Vor- und Nachteile, sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von bodenverbessernden Anbausystemen an den Standorten.
  • Das Studium der Hindernisse für die Anwendung und die Analyse, wie Landwirte durch geeignete Förderinstrumente dazu motiviert werden können, passende bodenverbessernde Anbausysteme anzuwenden.
  • Entwicklung und Anwendung einer Methode um die Ergebnisse der einzelnen Standorte auf Europa hoch zu skalieren.
  • Die Entwicklung eines interaktiven Tools für die Auswahl von bodenverbessernden Anbausystemen in ganz Europa.
  • Die Analyse der Folgen von Umwelt- und Landwirtschaftspolitik auf die Anwendung von Anbausystemen.

 

FELDSTUDIE IN DER SCHWEIZ

Die drei Feldstudien werden in der näheren Umgebung von Frauenfeld durchgeführt. Es wurden ifnerhalb der Stakeholder Workshops drei Landwirte mit Interesse an der Teilnahme in diesem Projekt gefunden:

1) Herbert Schär - Biolandwirt,

2) Urs Dietiker - IP Landwirt und

3)Urs Steinmann  IP Landwirt.

 

Alle drei Landwirte zeichnen sich durch ihre innovative bodenverbesserende Landwirtschaftsmethoden aus, wobei sie auch im Rahmen dieses Projektes offen gegenüber neuen Ackerbaumethoden sind.

 

WAS BISHER GEMACHT WURDE

1. Workshop mit Stakeholders - 10. November 2016

I) Themen

Überblick über Feldversuche der letzten 40 Jahre in der Region Tänikon/Frauenfeld

Diskussion: Bodengefährdung in der Region Frauenfeld

- Ursachen- und Wirkungsanalyse

Identifikation bodenverbessernder Anbausysteme, agronomische Techniken und andere Innovationen:

- Lösungsansätze: nachhaltige Anbausysteme sowie ökologische, wirtschaftliche und sozio-politische Akzeptanz

Akteuranalyse

- Welche Akteure (Personen, Institutionen, Organisationen) sind durch das Projekt SoilCare inklusive Feldversuche angesprochen? Welches sind ihre Interessen?

 

2. Workshop mit Stakeholders - 6. Dezember 2016

I) Themen

SoilCare: Projekt vorstellen

- Zielsetzungen, Fragestellung, Vorgehensweise

- Study site Frauenfeld

- Boundary conditions für Feldversuche

Anbausysteme Region Frauenfeld

- Aktuelle Probleme und Diskussionen bezüglich Anbausysteme in der Region Frauenfeld à Trends

- Was läuft aktuell punkto Forschung / Versuche bezüglich bodenverbessernde Anbausysteme?

- Wo gibt es Anknüpfungspunkte für potentielle Feldversuche im Rahmen von SoilCare? Was interessiert die landwirtschaftliche Praxis?

Relevante Akteure

- Welche Akteure müssen einbezogen werden / sind relevant?

- Was ist ihre Rolle in Bezug auf Anbausysteme? Was sind ihre spezifischen Interessen?  Ihr Einfluss?

II) Feinziele

  • Vertreter des Kt. Thurgau sowie xxx verstehen die Zielsetzungen, Fragestellung und die Vorgehensweise von SoilCare im Study site Frauenfeld.
  • Die Eingeladenen sind an einer aktiven Mitarbeit im Projekt interessiert.
  • Eine Liste mit a) möglichen Anknüpfungspunkten für die Verbesserung / Optimierung der Anbausysteme in der Region Frauenfeld sowie b) konkreteVorschläge für solche Verbesserungen (unter Berücksichtigung der boundary conditions).
  • Eine Liste relevanter Akteure, die in die Weiterarbeit einbezogen werden sollen

 

3. Workshop mit Stakeholder - 22. Februar 2017

I) Themen

Präsentation mögliche Optionen für Feldversuche in den Problembereichen

- Bodenverdichtung (Unter- / Oberboden)

- Reduktion Humusgehalt / Verlust organische Substanz

- Ungleichgewicht Nährstoffversorgung

Diskussion der Optionen (inkl. weitere Vorschläge) und Priorisierung

- Nachweisverfahren (z.Bsp. Terranimo, TASC, Ökobilanz, Bodenverdichtungskartierung)

- Controlled traffic (CTF)

- Gründüngung

- CULTAN-Verfahren

Weitere Workshops mit Stakeholder sind Ende 2018 geplant.