SOINS DU SOL WARUM?
Die europäische Landwirtschaft hat die Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig négatif Folgen für die Umwelt zu minimieren. Derzeit werden die Erträge in manchen Anbausystemen durch erhöhte Inputs (zB Dünger und Pestizide) und Technologie auf einem hohen Niveau gehalten, was Ertragsminderungen durch reduzierte Bodenqualität überdeckt. Dieser erhöhte Aufwand an landwirtschaftlichen Entrées kann die Wirtschaftlichkeit reduzieren und die Umwelt negativ beeinflussen. Bodenverbessernde Massnahmen sind notwendig, um den Teufelskreis aus Degradation, erhöhten Inputs, erhöhten Kosten und Umweltschäden zu durchbrechen.
DÉFINITION BODENVERBESSERNDE MASSNAHMEN
Bodenverbesserndes Anbausystem = führt zu anhaltender Verbesserung der Bodenfunktionen
- Production
- Filter- und Pufferkapazität
- weitere Ökosystemleistungen
Combinaison de:
- Anbauprodukt / Fruchtfolge
- Agronomische Techniken
(Bodenbearbeitung, Nährstoffe, Wasser, Schädlinge / Krankheiten, Maschinen)
ZIEL
Das übergeordnete Ziel von SoilCare ist es, das Potenzial von bodenverbessernden Anbausystemen zu untersuchen und standortangepasste Systeme zu testen, die positive Folgen auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Europa haben.
TÂCHES
- Recherche, welche Anbausysteme als bodenverbessernd eingestuft werden können, heutige Vor- und Nachteile zu identifizieren und aktuelle sowie potenzielle Folgen auf Bodenqualität und Umwelt abzuschätzen.
- Auswahl und experimentelle Anwendung von bodenverbessernden Anbausystemen an 16 Standorten in Europa.
- Entwicklung und Anwendung einer ganzheitlichen Methodologie zur Untersuchung der Vor- und Nachteile, sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von bodenverbessernden Anbausystemen an den Standorten.
- Das Studium der Hindernisse für die Anwendung und die Analyze, wie Landwirte durch geeignete Förderinstrumente dazu motiviert werden können, passende bodenverbessernde Anbausysteme anzuwenden.
- Entwicklung und Anwendung einer Methode um die Ergebnisse der einzelnen Standorte tof Europa hoch zu skalieren.
- Die Entwicklung eines Interaktiven Tools für die Auswahl von bodenverbessernden Anbausystemen in ganz Europa.
- Die Analyze der Folgen von Umwelt- und Landwirtschaftspolitik auf die Anwendung von Anbausystemen.
FELDSTUDIE À DER SCHWEIZ
Die drei Feldstudien werden in der näheren Umgebung von Frauenfeld durchgeführt. Es wurden ifnerhalb der Stakeholder Workshops drei Landwirte mit Interesse an der Teilnahme in diesem Projekt gefunden:
1) Herbert Schär - Biolandwirt,
2) Urs Dietiker - IP Landwirt und
3) Urs Steinmann IP Landwirt.
Tous les Landwirte zeichnen sich durch ihre innovant bodenverbesserende Landwirtschaftsmethoden aus, wobei sie auch im Rahmen dieses Projektes offen gegenüber neuen Ackerbaumethoden sind.
ÉTAIT BISHER GEMACHT WURDE
1. Atelier avec les parties prenantes - 10 novembre 2016
I) Themen
Überblick über Feldversuche der letzten 40 Jahre in der Region Tänikon / Frauenfeld
Discussion: Bodengefährdung in der Region Frauenfeld
- Ursachen- und Wirkungsanalyse
Identifikation bodenverbessernder Anbausysteme, agronomische Techniken und andere Innovationen:
- Lösungsansätze: nachhaltige Anbausysteme sowie ökologische, wirtschaftliche und sozio-politische Akzeptanz
Akteuranalyse
- Welche Akteure (Personen, Institutionen, Organisationen) sind durch das Projekt SoilCare inklusive Feldversuche angesprochen? Welches sind ihre Interessen?
2. Atelier avec les parties prenantes - 6. décembre 2016
I) Themen
SoilCare: Projekt vorstellen
- Zielsetzungen, Fragestellung, Vorgehensweise
- Site d'étude Frauenfeld
- Conditions aux limites pour Feldversuche
Région d'Anbausysteme Frauenfeld
- Aktuelle Probleme und Diskussionen bezüglich Anbausysteme in der Region Frauenfeld à Trends
- Läuft aktuell punkto Forschung / Versuche bezüglich bodenverbessernde Anbausysteme?
- Pourriez-vous commenter la potentielle Feldversuche im Rahmen von SoilCare? Was interessiert die landwirtschaftliche Praxis?
Pertinente Akteure
- Welche Akteure müssen einbezogen werden / sind pertinent?
- Est-ce que mon Rolle était à Bezug auf Anbausysteme? Est-ce que sind ihre spezifischen Interessen? Ihr Einfluss?
II) Feinziele
- Vertreter des Kt. Thurgau sowie xxx verstehen die Zielsetzungen, Fragestellung und die Vorgehensweise von SoilCare im Study site Frauenfeld.
- Die Eingeladenen sind an einer aktiven Mitarbeit im Projekt interessiert.
- Eine Liste mit a) möglichen Anknüpfungspunkten für die Verbesserung / Optimierung der Anbausysteme in der Region Frauenfeld sowie b) konkreteVorschläge für solche Verbesserungen (unter Berücksichtigung der conditions aux limites).
- Eine Liste pertinenter Akteure, die in die Weiterarbeit einbezogen werden sollen
3. Atelier avec les parties prenantes - 22 février 2017
I) Themen
Präsentation mögliche Optionen für Feldversuche in den Problembereichen
- Bodenverdichtung (Unter- / Oberboden)
- Reduktion Humusgehalt / Verlust organische Substanz
- Ungleichgewicht Nährstoffversorgung
Diskussion der Optionen (inkl. Weitere Vorschläge) und Priorisierung
- Nachweisverfahren (z.Bsp. Terranimo, TASC, Ökobilanz, Bodenverdichtungskartierung)
- Trafic contrôlé (FCT)
- Gründüngung
- CULTAN-Verfahren
Weitere Workshops mit Stakeholder sind Ende 2018 geplant.